Öl
Welches Öl gehört in ein Lamellensperrdifferential?
Welche Lösungen gibt es für die typischen Probleme des M3e46 Differentials?
Typische Probleme des M3e46 Differentials welche ihre Ursache in dem verbauten drehzahlfühlenden Sperreinsatz von GKN haben:
Lastwechselschläge im Antriebsstrag:
- werden verursacht durch starkes Taumeln des rechten Seitenflansches (bei späten Modellen auf der linken Seite). Grund ist die unzureichend Führung des Seitenflansch-Schaftes im GKN Sperreinsatz
- werden verursacht durch zu große Einbautoleranzen der Einzelteile im Ausgleichssatz vom Sperreinsatz
Klackergeräusche beim Anfahren:
- werden auch verursacht durch die Kombination der beiden oben genannten Probleme
Knarzgeräusche bei engen Kurvenfahrten:
- werden verursacht durch die dünnen Lamellen welche unter Belastung Frequenzen erzeugen
Undichtigkeit eines seitlichen Wellendichtrings:
- wird neben normalem Verschleiß verursacht durch den im Wellendichtring taumelnden Seitenflansch
Träges Ansprechverhalten der Sperre:
- Grundsätzliches Problem einer drehzahlfühlenden Sperre welche als Stellgröße nur die Drehzahldifferenz der Hinterräder hat und somit auf den Gasfuß nur indirekt reagieren kann
Lösung der Probleme: Umbau auf eine "richtige" drehmomentfühlende Lamellensperre.
Diese Sperreinsätze können außerdem auf zahlreiche set-up Varianten umgebaut werden und somit den gewünschten Einsatzbedingungen angepasst werden.
Falls so ein Sperreinsatz mal nachlassen sollte, kann er leicht wieder revidiert und in Neuzustand versetzt werden.